Seite 1 von 1

Motoraussetzer

Verfasst: So 19. Jun 2005, 14:12
von YellowSpider
Hallo Leute,
hab da ein kleines Problem:
Wollte eben Tanken fahren. Spiderli sprang nach längerem Orgeln widerwillig an (sprotz, sprotz). Nach ca. 1 km fahren setzte der Motor / die Zündung aus. Keine Anzeige von Störung im Display! Bin dann ausgerollt. Nach einer Minute (ich dachte schon kein Sprit) wieder angelassen, sprang an und schnell wieder heim, Reservekanister, nachgetankt, auf ein Neues. Auf dem Weg dann öfters mal Aussetzer (ist dann so, als würdest du während der Fahrt die Zündung abschalten), dann läuft er wieder. Ist nach dem Tanken immer noch so. Hab alle Kabel, die ich so sehen konnte gecheckt. Nix angefressen oder so.
Im Rep. Handbuch nachgeschaut, hilft mir aber nicht wirklich weiter. Hatte dieses Phänomen schon mal auf der Rückfahrt unserer Dieppe Tour. Da es da naß war, glaubte ich an Feuchtigkeit.... War es aber scheinbar nicht, denn jetzt ist es rappeltrocken und der Planet brennt. Wer weiß weiter?
Danke Euch schon mal vorab.

Verfasst: So 19. Jun 2005, 14:50
von sascha h-k
hallo stef,

stecker der zündbox reinigen und mit kontaktmittel einsprühen, danach auf guten sitz prüfen.

stecker an der zündkerzenabdeckung, ebenfalls ..

benzinfilter tauschen, nach 50.000km


grüße sascha

Verfasst: So 19. Jun 2005, 19:10
von YellowSpider
Thanx Sascha. Bin gerade gefahren (siehe anderen Thread http://www.renaultsport-spider.de/phpBB ... php?t=1141) alles ohne ruckeln.???

Das Kabel aus der Zündbox ist das seitlich links das direkt neben der vorderen Motorabdeckung, welche die Zündspulen abdeckt, richtig??

Das hatte ich nämlich schon mal abgezogen und wieder aufgesteckt. EWerd ich mal gründlich reinigen. Von festem Sitz kann da aber keine Rede sein....

Verfasst: So 19. Jun 2005, 19:21
von sascha h-k
.. genau und das andere der breite lange stecker auf dem steuergerät :wink:


grüße sascha

Verfasst: Di 21. Jun 2005, 09:38
von Alfred
Bei mir war es der Stecker am Kühlwassertemperaturgeber, der sehr ähnliche Symptome verursachte.
Nach einem kleinen Leck im Thermostatgehäuse war Wasser in den Stecker eingedrungen. Die Korrosion führte dann zu einem Wackelkontakt. Jeder Wackler simulierte eine Wassertemperatur von ca. -40°C und führte durch die Gemischnachregulierung zum sofortigen Absaufen des Motors. Meist einfach nur plötzlicher Stillstand, manchmal auch mit einer abschließenden Fehlzündung.
Die Wackelprobe an allen erreichbaren Steckverbindern im Motorraum bei laufendem Motor führte sehr schnell zum Fehler. Eine Kontaktreinigung und Korrosionsschutzspray beseitigten das Problem dauerhaft.

Verfasst: Do 23. Jun 2005, 22:24
von YellowSpider
Erst mal Danke für Eure Rückinfos. Bin ja noch am Nachmittag gefahren; ohne jegliche Aussetzer, auch heute null Problemo. Hatte am Sonntag nachmittag nochmals an allen Steckern die da so verbaut waren gerüttelt, bzw. abgezogen und neu aufgesteckt. Irgendwie seltsam.....

Verfasst: Fr 24. Jun 2005, 15:46
von Helge
Hallo,
Dasselbe Problem hatte ich auch voriges Jahr. Dann habe ich ich bei Renault den Spider an das Diagnosegeraät anschliessen lassen und siehe da auf des Mechanikers Laptop waren 3 Fehler angezeigt, die dieser alle auf o gesetzt hat. Danach hatte ich nie wieder diese Aussetzer.
Gruss
Helge