Seite 1 von 1

Reifenpannenspray

Verfasst: So 28. Jan 2007, 15:45
von Sjoerd
Wer weiss wie lange die Original mitgelieferde Reifenpannenspray haltbar bleibt? Soll man diese präventiv ersetzen? Auf die Sprühdose gibt's kein Datum.
Gruss, Sjoerd

Verfasst: So 28. Jan 2007, 16:06
von Spideristi
Wenns noch das originale Spray von 95/96 ist, so wird das wohl im Bedarfsfalle nicht mehr funktionieren, da sich im Laufe der Jahre wohl das Treibmittel verflüchtigt und der Inhalt verfestigt haben dürfte, denke ich.
Aber so oder so würd ich im Pannenfall das Spray auch nach Möglichkeit gar nicht benutzen, da man sich hierbei nur alles innen im Reifen und der Felge verklebt. Dann schon lieber gleich einen neuen Reifen aufziehen, was anderes bleibt einem dauerhaft meist sowieso nicht übrig...

Verfasst: So 28. Jan 2007, 19:55
von Sjoerd
Hallo Markus,
Glaube du hast recht das man am besten dieser Spray gar nicht (mehr) benutzt, aber man soll (auch gesetzlich) wenigstens etwas mitbringen wobei man bei Reifenpanne überhaupt weiterfahren kann.
Habe dann aber zB. bei Holts eine Tyreweld Reifenspray gesehen
( http://www.holtsauto.com/products/index.html ) , wovon der Hersteller behauptet das das Zeug sich einfach wieder vom Reifen und Felge entfernen lasst (weil man latex statt PUR benutzt). Der Reifen kan man dann normal reparieren lassen. Hat jemand Erfahrung mit Holts Tyreweld?

Verfasst: So 28. Jan 2007, 21:03
von Rolf S.
Hallo,

ich glaube die halten nur ein paar Jahre...ich habe meins letztes Jahr durch ein neues von Renault ersetzt.

Verfasst: Mo 29. Jan 2007, 17:55
von Alfred
Zur Haltbarkeit kann ich nichts genaues sagen. Gefühlsmäßig würde ich das Zeug alle 10 Jahre erneuern.

Zum Einsatz kann ich aber nur gutes berichten. Bei einem längeren Auslandsaufenthalt auf Malta mit dem Motorrad hatte ich einen dicken Nagel (Dachpappstift) im Hinterreifen stecken. Abgesehen davon, dass der Reifen fast neu war, gab es auch auf der Insel keinen passenden Ersatz. Extra einschiffen/einfliegen wäre nicht gerade billig gewesen und hätte mir angesichts des fast neuen Reifen auch ein wenig weh getan. Deshalb habe ich das Zeug einfach mal - trotz Vorbehalt -ausprobiert. Rein in den Reifen, das Rad ein paar mal rumgedreht, Nagel herausgezogen (im ersten Moment spratzt eine kleine Menge der Pampe aus dem Loch), noch ein paar mal gedreht, dann 20 Minuten langsam unter regelmäßiger Beobachtung des Reifens gefahren. Luftdruck angepasst und fertig. Diesen Reifen habe ich noch ein paar Monate in sehr heißem Klima weitergefahren und bin dann damit auch noch knapp 2000 km mit teilweise sehr hoher Geschwindigkeit nach Hause gefahren. Keinerlei Probleme, Rückstände waren beim nächsten Reifenwechsel auch vollständig zu entfernen.

Verfasst: Mo 29. Jan 2007, 21:16
von Spideristi
Klingt gut. Weist Du zufällig noch, was für ein Spray (Hersteller/Fabrikat?) Du damals verwendet hast?

Verfasst: Do 1. Feb 2007, 21:24
von Alfred
Nicht mehr wirklich.

Optisch sah es ziemlich so aus, wie das:

http://www.ralfwagner.de/mini/technik/e_bord.htm

Könnte "TipTop" gewesen sein. Aber nicht sicher.