Öltemperaturen & -anzeige nachrüsten

Was geht, was nicht?

Moderatoren: Alfred, Delany

sascha h-k
Beiträge: 760
Registriert: Mo 4. Mär 2002, 02:00

Beitrag von sascha h-k »

Castrol Formula RS Racing Syntec SAE 10W-60

Die Viskositätslage des vollsynthetischen Castrol Formula RS Racing Syntec SAE 10W-60 garantiert niedrigste Ölverbrauchswerte, wie sie von anderen Leichtlaufölen nicht erreicht werden. Das im Motorsport bewährte Öl verfügt über hervorragende Hochtemperatureigenschaften. Auch bei 150 Grad Celsius ist unter Belastung noch ausreichende Viskosität nachweisbar. Der stark belastbare Schmierfilm steht für ein hohes Druckaufnahmevermögen, gleichzeitig garantiert die Zusammensetzung des Produkts eine hohe Scherstabilität. Gute Altersstabilität und schlammverhindernde Eigenschaften runden die Qualitäten des Produkts ab.....also keine panik!!!
Spideristi
Beiträge: 3098
Registriert: Di 1. Okt 2002, 02:00
Wohnort: D-85xxx, Deutschland, Bayern, zwischen München und Wasserburg a. Inn

Beitrag von Spideristi »

Über das Castrol 10W60 kann im Lotus-Elise-Forum auch ganz was anderes nachlesen:
Z.B., daß dieses Öl zwar super für die Rennstrecke ist, aber im Alltagsbetrieb trotzdem mit Vorsicht zu geniessen ist. Lt. Elli-Forum neigt dieses Öl im Normalbetrieb nämlich im Gegensatz zu "normalen" Ölen zu erhöhter Schwarzschlammbildung und sollte daher nur bei überwiegendem (!) Renneinsatz Verwendung finden...
Ich laß das jetzt hier einfach mal so stehen.
Liebe Grüße :cool:
Markus

No 400:
Bild

Fahren, statt putzen! :P
Schrauben, statt fahren... :-o
Spider_tommy
Beiträge: 175
Registriert: Fr 22. Feb 2002, 02:00
Wohnort: München

Beitrag von Spider_tommy »

Hallo Leute,

also ich fahre auch das Castrol und da es jeden Frühjahr erneuert wird, bit es da auch keine Probleme mit zuviel Schlamm usw...

Ansonsten ist das Öl auch bei höchsten Temperaturen noch problemlos und man muss
keine Angst haben dass der Ölfilm reisst o.ä.
Grüße aus München

Bild Tommy
sascha h-k
Beiträge: 760
Registriert: Mo 4. Mär 2002, 02:00

Beitrag von sascha h-k »

hallo markus,

ich verwende dieses 10w-60 seitdem es
auf dem markt ist...(als es noch herrrrlich duftete, damals 10w-50)
habe es auch im clio williams von anfang an, dieser hat etwa 195ps, kein drehzahllimit, und den gleichen hub (93), wie der spidermotor...
auch gibt's da eine öltempanzeige bei der es im wahrsten sinne hoch hergeht;
beim wechsel, nach etwa 5.000km, ist das öl immer noch in bestem zustand, wie ebenso der motor....
abgesehen davon gibt es auch andere öle, ausser castrol, mit dieser viscosität.

liebe grüße
sascha
MarcLux
Beiträge: 164
Registriert: Do 18. Apr 2002, 02:00
Wohnort: IrgendwoInLuxemburg

Beitrag von MarcLux »

<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: marclux am 2002-12-17 13:19 ]</font>
MarcLux
Beiträge: 164
Registriert: Do 18. Apr 2002, 02:00
Wohnort: IrgendwoInLuxemburg

Beitrag von MarcLux »

Sascha: 195PS ??? :grin:
Wie? Wo? Preis...? :???: Will auch ne Leistungssteigerung, aber nicht um jeden Preis! Leider... :sad:
Was in einem Clio geht, ist normelerweise einfacher im Spider.
Steve (LU)
Beiträge: 41
Registriert: Di 2. Apr 2002, 02:00
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Steve (LU) »

Hallo Spiderfreunde,

ich suche auch momentan eine Möglichkeit mir das Öltemperatur anzeigen zu lassen.

Da der Clio Williams so eine Anzeige hatte, wollte ich mal fragen ob jemanden schon der Öltemperaturgeber und Anzeige des Williams in seinem Spider eingebaut hat.

Viele Grüße aus LU

Steve.
Spider_tommy
Beiträge: 175
Registriert: Fr 22. Feb 2002, 02:00
Wohnort: München

Beitrag von Spider_tommy »

Hallo Leute,

also der einfachste Weg ist der Einbau eines Temperaturgebers in die Ölablassschraube.

Funktioniert problemlos und ist auch einigermassen genau.
Grüße aus München

Bild Tommy
Spideristi
Beiträge: 3098
Registriert: Di 1. Okt 2002, 02:00
Wohnort: D-85xxx, Deutschland, Bayern, zwischen München und Wasserburg a. Inn

Beitrag von Spideristi »

Da der Weihnachtsmann wieder mal versagt hat und mir das Stack-ST700-Alleskönner-Instrument einfach zu teuer ist, suche ich immer noch nach der alternativen Öltemperaturanzeige zum nachrüsten:
Gehäuse und Zifferblatt sollten farblich zu den Original-Instrumenten des Spider passend sein. Also in silber, Alu, o.ä., möglichst elegant, klein, aber doch gut ablesbar und mit Beleuchtung; Optimal gefallen würde mir so etwas im Stil wie die Jaeger-Uhren, wie sie auch im Spider-Prototyp verbaut wurden (siehe Buch "Spider-Story").
Die schwarzen VDO-Teile gefallen mir einfach nicht und umlackieren halte ich für keine wirklich schöne Lösung..
Wer weiß Rat? Danke!
Markus

No 400:
Bild

Fahren, statt putzen! :P
Schrauben, statt fahren... :-o
Markus aus Duisburg
Beiträge: 46
Registriert: Mi 27. Feb 2002, 02:00

Beitrag von Markus aus Duisburg »

Für Interessierte,
bei der Renaultsportspider-Site ist im Forum eine Variante einer nachgerüsteten Öltemperaturanzeige gepostet.
andi
Beiträge: 71
Registriert: Di 5. Mär 2002, 02:00
Wohnort: Roooiiihessse
Kontaktdaten:

Beitrag von andi »

@Spider_Tommy

Öhlgeber an der Ablaßschraube. Weißt Du welches Gewinde die Schraube hat?

:???:
:wink:
Spideristi
Beiträge: 3098
Registriert: Di 1. Okt 2002, 02:00
Wohnort: D-85xxx, Deutschland, Bayern, zwischen München und Wasserburg a. Inn

Beitrag von Spideristi »

Wichtig! Eilt!
Am kommenden Montag wird mein Öl gewechselt. Nachdem ich jetzt unter http://www.renault-sport-spider.de/foru ... s/166.html endlich eine optisch ansprechende Lösung für eine nachgerüstete Öltemperaturanzeige gefunden habe, will ich mir bei der Gelegenheit an Stelle der serienmässigen Ölablablaßschraube des Spiders (oder darin? wie funktioniert das?) gleich den Fühler für eine Öltemperaturanzeige einbauen lassen.
Was für einen Fühler, mit welchem Gewinde, welcher Größe, welcher Bezeichnung etc. benötige ich???
Markus

No 400:
Bild

Fahren, statt putzen! :P
Schrauben, statt fahren... :-o
andi
Beiträge: 71
Registriert: Di 5. Mär 2002, 02:00
Wohnort: Roooiiihessse
Kontaktdaten:

Beitrag von andi »

Hallo Markus,

finde ich auch intressant. Wenn Du alle Teile zusammen hast, würde ich mich über eine Stückliste freuen!!

:-)
Spideristi
Beiträge: 3098
Registriert: Di 1. Okt 2002, 02:00
Wohnort: D-85xxx, Deutschland, Bayern, zwischen München und Wasserburg a. Inn

Beitrag von Spideristi »

Hi Andi & alle anderen!

Also, meine kurzfristige Recherche von letzter Woche brachte nicht sooo ganz den gewünschten Erfolg:
Die in dem o.g. Link zu findende Öltemperaturanzeige wurde von Markus Warmsbach ausgetüftelt und in seinem silbernen Spider eingebaut. Teile-, bzw. Bestellnummern konnte mir Markus allerdings nicht mehr nennen. Markus hatte sich die digitale Anzeige bereits vor mehreren Jahren für seinen Spider besorgt, diese allerdings jetzt erst eingebaut. Der Hersteller solcher Anzeigen (für Motorräder) ist Daytona Instruments. Hierzu habe ich folgenden Link gefunden:
http://www.mueto.de/Zubehor/Instrumente ... -alle.html
Solch ein komplettes Anzeige-Kästchen wurde dann von MW vorsichtig an den Kanten aufgesägt und geöffnet, damit er nur die Anzeige allein dann passgenau hinter seine selbst ausgefeilte Konsole einbauen konnte. Die von ihm verwendete Version ist z.Zt. noch ohne Beleuchtung, die unter dem hier genannten Link gezeigte hätte aber bereits eine Beleuchtung, allerdings in blau.
Zum verwendeten Temperaturgeber bzw. zur Gewindegröße konnte mir MW gar nix sagen, da dieser bei seinem Spider bereits eingebaut (?) war.

Aus diesem Grund habe ich mir jetzt beim Ölwechsel am Montag anstatt der serienmässigen Ölablaßschraube vorsorglich einen Temperaturgeber von VDO eingebaut. Wg. der korrekten Gewindegröße habe ich einfach die originale Ablaßschraube mit zum Händler genommen und mir den passenden Geber geholt. Lt. Verkäuferaussage harmonieren die elektrischen Werte dieses Gebers aber lediglich mit VDO- und MOTOMETER-Anzeigen. Andere Anzeigen müssten evtl. erst entsprechend kalibriert werden, falls dies überhaupt möglich ist.

Beim Einbau zeigte sich dann ein weiteres Problem des von mir erworbenen VDO-Gebers: Die serienmäßige Spider-Ölablaßschraube hat einen "geraden" Abschluß, während der VDO-Geber ein konisches Ende an seinem Gewindeende beim Schraubkopf hat. Als Folge davon passen hierauf die serienmässigen Renault-Kupferdichtungen nicht genau, diese haben zusätzlich leichtes seitliches Spiel.
Habe bei meinem Spider jetzt trotzdem diesen Geber mit der Kupferdichtung eingebaut, werde aber mal beobachten müssen, ob diese auch 100%ig dicht macht. Über das Instrument hab ich mir noch keine Gedanken gemacht, vielleicht kann man ja mal ein originales 52mm-VDO-Instrument irgendwie farblich auf die Spider-Instrumente abgestimmt umbauen?!?
Hauptsache, ich hab jetzt erstmal den Geber drin und der hält dicht, alles weitere wird sich finden;

To be continued...
Markus

No 400:
Bild

Fahren, statt putzen! :P
Schrauben, statt fahren... :-o
Alfred
Beiträge: 466
Registriert: Fr 22. Feb 2002, 02:00
Wohnort: Oberbayerische Prärie
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfred »

Versuch es mal bei VDO-Marine! Die haben die Instrumente in anderer optischer Gestaltung.
Antworten